WELT
2 Min. Lesezeit
US-Dollar verliert immer mehr an Wert
Der Dollar als sicherer Hafen? Trumps Zollpolitik sät immer mehr Zweifel daran, Anleger schichten um. Verbraucher in Europa können davon profitieren, doch die Kursverluste bringen auch Probleme.
US-Dollar verliert immer mehr an Wert
US-Dollar verliert immer mehr an Wert./ Foto:Reuters
11. April 2025

Der US-Dollar gerät durch das von Donald Trump ausgelöste Zollchaos immer stärker unter Druck. Experten verweisen auf einen zunehmenden Vertrauensverlust angesichts der diffusen US-Zollpolitik. Am Freitag musste die amerikanische Währung erneut zu allen anderen wichtigen Währungen Kursverluste hinnehmen.

Im Gegenzug gewinnt der Euro an Wert und wurde kurz vor dem Wochenende mit bis zu 1,1473 Dollar gehandelt und damit auf dem höchsten Stand seit Februar 2022. Zuletzt mussten für einen Euro noch 1,1343 Dollar gezahlt werden.

Für Verbraucher in Europa dämpft das den Preis für in Dollar gehandelte Waren wie etwa Öl, Gas und Technologieprodukte. Auch können sich Urlauber aus Europa in den USA für ihr Geld mehr leisten. Ein starker Euro macht jedoch europäische Produkte im Ausland teurer, bremst also den Export. 

Seit dem Amtsantritt von Trump als Präsident im Januar hat sich der Wertverlust des Dollar zum Euro auf mittlerweile fast zwölf Prozent summiert. In dieser Zeit hat eine aggressive und widersprüchliche Zollpolitik die Anleger verunsichert und zeitweise heftige Kursturbulenzen an den Finanzmärkten ausgelöst. Zuletzt hatte China im Handelsstreit mit den USA nachgezogen und Gegenzölle auf US-Waren auf 125 Prozent angehoben.

Nach Einschätzung von Experten der Dekabank kann beobachtet werden, wie «das Vertrauen in US-Dollar erodiert». Während Anleger wegen des Zollstreits in sichere Anlagehäfen wie Gold flüchten, machen sie einen Bogen um die amerikanische Währung, die bislang ebenfalls als sicher galt. Das gleiche Bild zeigte sich zuletzt bei US-Staatseinleihen, die wegen der Zollkapriolen der US-Regierung ebenfalls im großen Stil verkauft wurden.

QUELLE:DPA
Wirf einen Blick auf TRT Global. Teile uns deine Meinung mit!
Contact us