Hier ist ein erster Einblick in das, was von TRT Global kommt. Wir würden gerne dein Feedback hören!
REPORTAGEN
Wilders’ Rückzug ist mehr als nur eine Koalitionskrise
Geert Wilders’ Koalitionsausstieg zeigt ideologische Bruchlinien und, wie sehr rechtspopulistische Positionen Europas Mainstream erreicht haben. Exklusiv bei TRT Deutsch ordnet Ex-Wilders-Vertrauter Joram van Klaveren die Lage ein.
Von
Yunus Mazı
TÜRKİYE
NAHOST
REPORTAGEN/FEATURES
GESELLSCHAFT/KULTUR
POLITIK
Merz-Trump-Gipfel: Ein weiteres Symbol deutscher Abhängigkeit?
Berlin klammert sich an Washingtons Wohlwollen, doch es fehlt an Stärke, strategischer Vision und Geschlossenheit. In einer Welt voller Krisen droht Deutschland zum Juniorpartner der eigenen Zukunft zu werden.
Von
Yunus Mazı
Westjordanland: Wie kommt es zum Verkauf von palästinensischem Land?
Wie läuft die Enteignung von palästinensischem Land im besetzten Westjordanland ab? Und welche Rolle spielt dabei der deutsche Medienkonzern Axel Springer? Der Menschenrechtsanwalt Robert Grabosch erklärt die Hintergründe.
Rechtsextrem-Stempel: Wie mit der AfD umgehen?
Die Neu-Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz hat eine neue Debatte sowohl über den Umgang mit der Gesamtpartei als auch ihren Mitgliedern angestoßen. Die Rufe nach einem Verbot der AfD werden täglich lauter.
Von
Yasin Baş
On the Road: Remote-Arbeit in Deutschland
Immer mehr Deutsche arbeiten remote – vom Campervan bis zum Kreativquartier. Workations und flexible Arbeitsorte werden beliebter. TRT Deutsch hat nachgeforscht: Wo arbeitet Deutschland, wenn nicht im Büro?
Von
Anna Engberg
Zeitenwende in Berlin: Wird die neue Regierung Stabilität bringen?
Deutschland steht vor einer doppelten Herausforderung: Innenpolitisch wächst der Druck durch die AfD und gesellschaftliche Polarisierung, außenpolitisch verschärfen Trumps Rückkehr und globale Unsicherheiten den Kurs.
By
Yunus Mazı
Your browser does not support the audio element.
Palästina-Solidarität Berlin: Polizeigewalt gegen Frauen am Weltfrauentag
Wie ernst ist Chinas Warnung, „bis zum Ende zu kämpfen“, im Konflikt mit den USA?
Israels neue Lebensader: Russische Basen in Syrien
Selenskyj auf dem diplomatischen Schafott im Weißen Haus
„Sie haben kein Recht, uns vorzuschreiben, was wir fühlen sollen. Sie spielen mit dem Dritten Weltkrieg.“ Diplomatie ohne Krawatte: Worüber Trump, Vance und Selenskyj während ihres skandalösen Treffens in Washington diskutierten.
Bundestagswahlen in der Zeitenwende: Deutschland am Scheideweg?
Sonntag wird ein wichtiger Tag für Deutschland. An diesem Tag wird sich entscheiden, wie das Land seine Zukunft gestalten wird. Rosig sieht sie auf jeden Fall nicht aus.
Von
Muhammed Ali Uçar,
Yunus Mazı
Bundestagswahlen in der Zeitenwende: Deutschland am Scheideweg?
Sonntag wird ein wichtiger Tag für Deutschland. An diesem Tag wird sich entscheiden, wie das Land seine Zukunft gestalten wird. Rosig sieht sie auf jeden Fall nicht aus.
Von
Yunus Mazı,
Muhammed Ali Uçar
Syrien-Politik: Moskaus Pragmatismus überholt europäische Bürokratie
Während die EU noch über Syrien-Sanktionen berät, sichert sich Moskau strategische Vorteile in dem vom Bürgerkrieg zermürbten Land. Russland verhandelt direkt mit der neuen Führung in Damaskus, Brüssel setzt auf bürokratische Prozesse. Eine Analyse.
Von
Feride Tavus
Ja zu PKK, nein zu hohen Mieten: Was Die Linke verspricht
Mit einer humaneren Migrationspolitik und Maßnahmen gegen steigende Mieten wirbt die Die Linke um Wählerstimmen. In Gespräch mit TRT Deutsch fordert die Partei jedoch auch mehr Rechte für Anhänger der Terrororganisation PKK.
Von
Feride Tavus
Bundeswahlleiterin: Briefwahlunterlagen umgehend beantragen
Eine vorgezogene Bundestagswahl stellt Behörden und Wähler vor große Herausforderungen. Vor allem die Briefwahl erfordert schnelles Handeln. Welche Maßnahmen getroffen werden, um eine sichere Wahl zu gewährleisten, erklärt die Bundeswahlleiterin.
Von
Feride Tavus
„Noch immer entdecken wir sterbliche Überreste der Opfer des Todesmarschs“
In Erinnerung an die Opfer des Völkermords von Srebrenica findet jedes Jahr auf einem „Friedensweg“ eine Wanderung statt. Der Verein „Zeitzeugen“ startet ihn aus Sarajevo. Vereinspräsident Muhamed Pepiç dazu im TRT Deutsch Interview.
Your browser does not support the audio element.
Islamophobie-Experte Bayraklı: „Es gibt im Westen ein Rassismusproblem“
5 Min. Lesezeit
Vorbild für Koexistenz: Wie der Frieden im osmanischen Palästina blühte
8 Min. Lesezeit
Prof. Dr. Enes Bayraklı
Staatsräson am Scheideweg: Israels Kriege und deutsche Dilemmata
4 Min. Lesezeit
Farid Hafez
Worte als Widerstand: Gegen Islamophobie
4 Min. Lesezeit
Migranten und Expats: „Eine Bereicherung für die deutsche Gesellschaft“
Fünf Prozent der Bevölkerung haben türkische Wurzeln: Die meisten leben schon lange hier, gut 15 Prozent sind junge Expats. Sie alle arbeiten in und für Deutschland. Es ist daher Zeit für ein neues Narrativ, findet ZIS-Vorsitzender Ali Eliş.
By
Anna Engberg
Wirf einen Blick auf TRT Global. Teile uns deine Meinung mit!